Zusammenfassung
Hintergrund Dem gar nicht so seltenen Krankheitsbild der Arteriitis temporalis ist in den letzten
Jahren wieder zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt worden. Frühzeitige Diagnose und
rechtzeitige Therapie ermöglichen es, folgenschwere Komplikationen für das Sehvermögen
zu reduzieren.
Patienten und Methode Bei 10 Patienten mit Riesenzell-arteriitis, 8 Patienten mit Polymyalgia rheumatica
und einer Kontrollgruppe von 23 Patienten wurden die Temporalarterien mit einem hochauflösenden
Ultraschallsystem untersucht. Bestimmt wurden Gefäßlumina und Wandstärken sowie Blutflußgeschwindigkeiten.
Ergebnisse Die Farbdopplersonographie der Arteria temporalis superficialis zeigte bei Patienten
mit Arteriitis temporalis einen charakteristischen echoarmen Randsaum um eine oft
stenosierte oder verschlossene Arteria temporalis. In der Gruppe der Patienten mit
Polymyalgia rheumatica und in der Kontrollgruppe ließ sich dieser echoarme Randsaum
nicht darstellen. Bei Verlaufsbeurteilungen während der Glucocorticoidtherapie wurde
ein Verschwinden dieses echoarmen Randsaumes nach 10 bis 14 Tagen beobachtet.
Schlußfolgerungen Die Farbdopplersonographie der Temporalarterien erscheint uns als eine einfache,
schnelle, nichtinvasive Methode zur Diagnostik der Arteriitis temporalis. Nach der
Untersuchung eines größeren Patientenkollektivs werden Aussagen zur Sensivität und
Spezifität der Methode möglich sein. Möglicherweise kann in Zukunft in einigen Fällen
auf die Biopsie der Temporalarterie verzichtet werden.
Summary
Background Recently increasing attention has been paid to temporal arteritis which is not a
very rare disease. Early establishment of the diagnosis and start of therapy can reduce
serious visual complications.
Patients and methods The temporal arteries of 10 patients with temporal arteritis, 8 patients with polymyalgia
rheumatica. and 23 controls were investigated with a high resolution ultrasound system,
measuring size of lumen and wall as well as blood flow velocity.
Results Colour doppler sonography of the superficial temporal artery showed a characteristic
hypoechoic halo around the perfused lumen of an often stenosed or occluded artery.
Neither patients with polymyalgia rheumatica nor controls had this hypoechoic halo.
The halo disappeared 10-14 days after start of therapy with glucocorticoids.
Conclusions We think that colour doppler sonography of the temporal arteries is a simple, quick,
and non-invasive method to diagnose temporal arteritis. When there will be more experience,
sensitivity and specifity of the method can be defined. Perhaps sonography might replace
biopsy in some cases in the future.
Schlüsselwörter
Arteriitis temporalis - Farbdopplersonographie - Polymyalgia rheumatica - Vaskulitis
Key words
Temporal arteritis - colour doppler sonography - polymyalgia rheumatica - vasculitis